Kaum ein Ereignis im Leben eines Menschen ist so einschneidend, wie die Geburt des eigenen Kindes. Jede Geburt ist einzigartig. Und doch gibt es viele Vorurteile, Unsicherheit und Performancedruck. Wenn die vaginale Geburt als die „natürliche“ gilt, birgt ein Kaiserschnitt dann gesundheitliche Nachteile für mein Baby? Was passiert mit meinem Körper in dieser Ausnahmesituation? Und welcher Weg ist der richtige für mich und meinen Körper? Wir sind hautnah dabei, wenn zwei Babys auf unterschiedliche Art auf die Welt kommen.
Zwei Paare – zwei unterschiedliche Wege zur Geburt: Hannes und Kathleen, beide Mitte 20, bereiten sich auf die Geburt ihres ersten Kindes vor. Kathleen ist selbst Hebamme und erhofft sich „die perfekte Geburt“. Doch dann trifft Wunsch auf Wirklichkeit. Auch für Franziska und Florian ist es das erste gemeinsame Kind. Sie sehen ihrem geplanten Geburtstermin mit gemischten Gefühlen entgegen: einem Kaiserschnitt aus medizinischen Gründen.
Etwa 20 Prozent der Gebärenden nehmen ihre Geburt als traumatisch wahr. Eine von ihnen ist Content Creatorin Anna Adamyan. Sie und ihr Partner hatten über Jahre einen unerfüllten Kinderwunsch. Doch die lang ersehnte Geburt lief anders als erwartet: ein Not-Kaiserschnitt mit Vollnarkose. Wie vielfältig und unberechenbar das Wunder der Geburt ist, zeigt diese Doku. Neue Erkenntnisse aus der Forschung helfen dabei, mit gängigen Mythen aufzuräumen. Die Geschichten der Protagonist:innen werden von Expert:innen wie Prof. Mandy Mangler, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtsmedizin, medizinisch und wissenschaftlich eingeordnet.